Eigenschaften und Strukturmerkmale Flüssigkristallen (am Beispiel von niedermolekularen Verbindungen)
Was sind Flüssigkristalle
Jeder kennt die drei Zustandsformen in denen Substanzen vorliegen können. Die feste Phase, in der die Moleküle einen fest definierten Platz im Raster besitzt und die einzelnen Atome sich nur in einem sehr geringen Rahmen durch Schwingungen bewegen. In der flüssigen Phase besitzen die Moleküle keine Fernordnung mehr und können sich durch Translation bewegen. In der Gasphase sind schließlich die letzten Wechselwirkungen aufgehoben und die Moleküle dehnen sich komplett im Raum aus, bis sie die maximale Entropie besitzen.
Der Botaniker Reinitzer hat 1888 am Cholesterinbezoat festgestellt, dass die Probe bei 145,5 °C schmilzt aber milchig trüb bleibt. Erst bei einer Temperatur von 178,5 °C wurde die Probe klar. Beim Abkühlen wiederholte sich der Vorgang in umgekehrter Reihenfolge. Zwischen 145,5 °C und 178,5 °C besaß die Probe die viskosen und fließenden Eigenschaften von Flüssigkeiten und zusätzlich die optischen und lichtbrechenden Eigenschaften von Kristallen. Aus diesem Grund mussten die Verbindung im flüssigen Zustand eine gewisse Ordnung ausbilden. Da sie sowohl die Eigenschaften von Flüssigkeiten und Kristallen besitzen, bezeichnete man sie als Flüssigkristalle.
Strukturmerkmale von Flüssigkristallen
Die flüssigkristalline Übergansphase zwischen Flüssigkeit und Feststoff wird als Mesophase bezeichnet. Verbindungen, die eine geodnete Phase mit flüssigkristalline Eigenschaften besitzen, sind in der Regel als Stäbchen (Kalamiten) oder Scheiben (Diskoten) aufgebaut.
Dabei müssen die stäbchenförmigen Verbindungen einen gestreckten, steifen Teil besitzen, der sich im Bereich der flüssigkristallinen Phase ausrichten kann.
Die Struktur der Kalamiten unterteilt man nun in folgende Gruppen:
- cyclische Einheit
- Zwischengruppe (gerade Molekülanzahl)
- Flanken- oder Flügelgruppe
Aufbauschema für Flüssigkristalle:
Cyclische Einheit |
|
Zwischengruppe |
|
Flanken- oder Flügelgruppe |
Die Molekülfragmente können, wie die folgenden Beispiele zeigen, nach dem Baukastenprinzip zusammengebaut werden.
Ausnahmen:
- Eine Zwischengruppe ist bei Flüssigkristallen nicht unbedingt nötig.
- Die cyclische Einheit von Flüssigkristallen kann auch durch Doppel- oder Dreifachbindung ersetzt werden.
Wie oben schon angedeutet lassen sich Flüssigkristalle nach dem Baukastenprinzip aufbauen. Allerdings ist eine Voraussage über die Art und Lage der Mesophasen durch die komplexen sterischen und polaren Einflüsse nicht oder nur sehr schwer möglich.
Cholesterischer Flüssigkristall:
Hier ist das Cholesteribezoat dargestellt, an dem Reinitzer als erstes die flüssigkristallinen Eigenschaften festgestellt hat. Wie man sieht, nehmen die Verbindungen mit Cholesterin eine Sonderstellung bei den Flüssigkristallen ein. Sie sind nicht direkt nach dem oben gezeigten Bauprinzip aufgebaut. Allerdings besitzt das Steroidgerüst eine gewisse Steifigkeit und ist langgestreckt, sodass sich das Molekül auch ausrichten kann.
Diskotisches Mesogen:
Klassifizierung der flüssigkristallinen Mesophasen
Nun kommen wir zur Klassifizierung von Flüssigkristallen und deren Mesophasen. Zuerst unterscheidet man zwischen thermotropen und lyotropen Flüssigkristallen.
Thermotrope Mesophasen
Wie die drei klassischen Aggregatzustände fest, flüssig und gasförmig, treten die thermotropen Mesophasen mit der Änderung der Temperatur auf.
Mesophasen von Flüssigkristallen:
Kristallin (k) |
Nah- und Fernordnung |
Zunahme der Temperatur und der Beweglichkeit sowie Abnahme der Ordnung |
||
Smektisch C (Sc) |
Richtungs- und Schwerpunktskorrelation (weitere 12 smektische Phasen bekannt) |
|||
Smektisch A (Sa) |
||||
Nematisch (n) |
Ausrichtung längs der Molekülachse |
|||
Isotrop (i) |
keinerlei Fernordnung (Flüssigkeit) |
Cholesterisch (ch) |
Ganghöhe | Sonderform der nematischen Phase; bedingt durch ein chirales Zentrum, ist die Richtung der Molekülachse von Schicht zu Schicht um einen gewissen Winkel gedreht. |
Diskotisch (nematisch) |
Neben dieser nematischen Anordnung der Diskoten gibt es noch eine weitere, bei der sich die Scheiben wie Geldstapel orientieren. |
Lyotrope Flüssigkristalle
Bei den lyotropen Flüssigkristallen können sich die Mesophasen nur in Gemischen ausbilden. Dazu muss das Mesogen in einem passenden Lösungsmittel gelöst werden. Bei diesen mindestens binären Gemischen zeigt sich die flüssigkristalline Phase in Abhängigkeit von Konzentration und Temperatur.
Die bekanntesten Beispiele sind Salze langkettiger aliphatischer Carbonsäuren (Seifen)
Mesophasen:
Schichtenstruktur | Mizelle | inverse Mizelle |
Flüssigkristalline Polymere
Polymere mit thermotropen Mesophasen
Bei flüssigkristallinen Polymere sind die Strukturmerkmale die selben, wie bei niedermolekularen Verbindungen. In der Regel kommen bei Polymeren, die thermotrope Mesophasen zeigen, ebenso cyclische Einheiten, Zwischengruppen und Flügelgruppen vor.
Bei polymeren Flüssigkristallen wird zwischen LC-Hauptkettenpolymeren und LC-Seitenkettenpolymeren unterschieden.
LC-Hauptkettenpolymere |
LC-Seitenkettenpolymere |
LC-Seitenkettenpolymere
LC-Seitenkettenpolymere können auf zwei Arten synthetisiert werden. Zum Einen können sie synthetisiert werden durch Homo- oder Copolymerisation eines Mesogens, an welches eine polymerisierbare Gruppe angebunden ist.
Dabei können sich die flüssigkristallinen Eigenschaften zwischen Monomer und Polymer sehr stark unterscheiden.
Konkrete Beispiele des oben skizzierten Monomers
- Kettenlänge: n = 2 | Seitenkette: R = OCH3 | Monomer: k 69 i | Polymer: g 101 n 121 i
- Kettenlänge: n = 3 | Seitenkette: R = C6H4-OC2H5 | Monomer: k 123 n 202 i | Polymer g 120 s 300 i
Bei der Polymerisation muss darauf geachtet werden, dass die Mesogene genügend Bewegungsfreiheit besitzen, um sich entsprechend ausrichten zu können. Dazu muss entweder eine sehr flexible Polymerkette verwendet werden, oder aber der Spacer entsprechend lang genug gewählt werden. Zusätzlich muss bei flüssigkristallinen Polymeren beachtet werden, dass die Konzentration der Mesogene im Polymer hoch genug ist. Nur in diesem Fall können die Mesogene eine Fernwechselwirkung aufbauen und flüssigkristalline Eigenschaften zeigen.
Zum Zweiten kann das Mesogen auch polymeranalog an ein vorhandenes Polymerrückrad angebunden werden. Neben vielen reaktiven Polymeren finden sehr bevorzugt Polysiloxane Verwendung, an die das flüssigkristalline Mesogen durch Platinkatalyse angebunden wird.
Verwendet man vernetzte Siloxane und einen entsprechend langen Spacer, so kann man die elastischen Eigenschaften eines Kautschuks mit den Eigenschaften der Mesophase koppeln.
Mesogene Gruppen in der Polymer-Hauptkette
Durch Polykondensation oder Polyaddition werden Polymere erhalten, in deren Hauptkette sich Mesogene befinden.
Polymere mit lyotropen Mesophasen
Geht man bei den LC-Hauptkettenpolymeren zum Extremen und lässt den Spacer komplett weg, so entstehen in der Regel lyotrope Flüssigkristalle. Dabei müssen zwei Bedingen erfüllt sein, die Hauptkette muss komplett gestreckt (steif) sein und das Polymer muss sich so gut in einem Lösungsmittel lösen, dass die kritische Konzentration zur Bildung von Mesophasen gegeben ist.
Das bekannteste Beispiel eines lyotropen Flüssigkristalls ist Kevlar.
Charakterisierung von flüssigkristallinen Phasen
Polarisationsmikroskop
Auge | |
Okular | |
Polarisationsfilter (senkrecht) | |
Probe (zwischen 2 Objektträger im Heiztisch) | |
Polarisationsfilter (waagerecht) | |
Lichtquelle |
Das Licht wird im unterem Polarisationsfilter polarisiert und fällt durch die Probe im Heiztisch. Befindet sich eine isotrope Probe im Objektträger, so kann kein Licht durch den um 90° gedrehten oberen Polarisationsfilter fallen. Der Beobachter sieht durch das Okular nur schwarz. Befinden sich Kristalle oder aber ein flüssigkristalline Verbindung im Heiztisch, so wird das polarisierte Licht um einen gewissen Betrag gedreht und der Beobachter sieht die typischen Strukturen der Mesophasen. Durch den Heiztisch können die genauen Phasenübergänge optisch bestimmt werden. Flüssigkristalle zeigen im Polaristationsfilter ihre typischen Texturen.
Differential Scanning Calorimetrie DSC:
Thermische Übergänge von Flüssigkristallen können auch mit einem Differential Scanning Calorimetrie DSC ermittelt werden. Dabei befindet sich die Probe und ein Standard im Heizofen. Beide Proben werden gleichmäßig erhitzt, wobei ein thermischer Übergang (z. B. von fest nach flüssig) bedeutend mehr Energie benötig, als das normale Erhitzen. Durch das Auftragen der Energiedifferenz zwischen den beiden Proben gegen die Temperatur wird das rechte Diagramm erhalten, wobei das Maximum der Signale dem Temperaturübergang entspricht.
Viskostät:
Die Viskosität von von Flüssigkristallen variiert durch die unterschiedliche Anordnung der Moleküle in den verschiedenen Mesophasen. Die Viskosität wird über den Wiederstand gemessen und läßt so Rückschlüsse auf die entsprechende Mesophase zu.
Röntgenanalyse:
Beugungsmuster / Streudiagramme liefern die Raumordnung und damit die Mesophase der Flüssigkristalle.
Anwendungsbeispiele:
- Kevlar:
Einsatz: Stabile Fasern und Formteile für "Schusssichere Westen", etc.. - Flüssigkristalline Polymere (LCP):
Einsatz: Dünnwandige Formteile mit geringer termischer Ausdehnung, hoher Stabilität und Beständigkeit gegen Chemikalien, Säuren und Basen. - Cholesterylester:
Einsatz: Zerstörungsfreie Temperaturindikatoren durch Farbänderung. - LCDs:
Bei Flüssigkristallanzeigen können die Flüssigkristalle in einer Polyamid-Matrix angeordnet sein.
Bilder
In Kürzer veröffentiche ich hier Fotos von aufgenommenen Mesophasen.
Linkliste:
Hier findet Ihr ein paar Links zu wichtigen Seiten! Sollte etwas fehlen, einfach kontaktieren :-)
- Grundlagen zu Flüssigkristallen von Dr. Feodor Oestreicher
- Technik von TFT-Bildschirmen von Sebastian Stein
- Grundlagen über Flüssigkristallbildschirme von Wikipedia
- Der flache Bildschirm von Heimo Ponnath
- B7-Phase von sogenannter"bananenförmiger" (bent-core) Mesogene der Liquid Crystals and Photonics Group (Link http://lcp.elis.ugent.be/tutorials/lc/lc1 nicht mehr gültig)
Kommentar eintragen
Vor der Veröffentlichung wird der Kommentar geprüft. Werbung, Spam und unsittliche Texte werden umgehend gelöscht!